Der Bürostuhl – Ihr bequemer Begleiter im Joballtag
Mehr als 200 Tage verbringt der durchschnittliche deutsche Arbeitnehmer jedes Jahr im Büro – und das meist auf dem Bürostuhl. Laut Statistiken sitzen wir bei der Arbeit im Durchschnitt täglich fast drei Stunden. Bedingt durch die hohe „Sitzleistung“ in Kombination mit einer ungesunden Körperhaltung entstehen dabei häufig chronische Muskelverspannungen, die zu dauerhaften Rückenschmerzen führen können. Mit einem ergonomischen Bürostuhl von tectake können Sie jedoch gegensteuern und Ihre Sitzhaltung beim Arbeiten verbessern. Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Das zeichnet einen hochwertigen Bürostuhl aus
Ein guter Bürostuhl kann sich individuell an Ihre Größe und Arbeitshaltung anpassen lassen. Moderne Modelle verfügen hierfür über eine sogenannte Synchronmechanik, die es ermöglicht, die Sitzneigung und die Rückenlehne parallel einzustellen. Wenn es um Sitzkomfortgeht, sollten Sie auf Bürostühle achten, deren Rückenlehne bis zu den Schultern ragt. Eine nach Innen gewölbte Lehne unterstützt Ihren Lendenwirbelbereich optimal. Ob Ihr Bürostuhl über Armlehnen verfügen soll, liegt ganz bei Ihnen.
Wir haben unser Sortiment an Bürostühlen sorgfältig zusammengestellt und bieten Ihnen eine Auswahl an, damit Sie den bestmöglichen Stuhl für Ihr Arbeitszimmer oder das Büro online kaufen können.
Bürostuhl und Ergonomie: So sitzen Sie richtig
Nehmen Sie beim Sitzen auf Ihrem Drehstuhl die empfohlene, rückenschonende Haltung ein: Dabei sind Ihre Beine etwa 90 Grad angewinkelt, die Oberschenkel liegen waagrecht und beide Füße berühren den Boden. Wenn Sie sich anlehnen, sollten Ihre Beine noch mindestens zwei Fingerbreit über die Sitzvorderkante hinausragen, während über Ihren Oberschenkeln noch eine Handbreit Platz bis zur Tischkante ist.
Probieren Sie Ihren neuen Bürostuhl nach dem Kauf am besten direkt an Ihrem Schreibtisch aus: Setzen Sie sich dann aufrecht vor Ihren Computer, die Augen sollten mindestens 50 Zentimeter Abstand zum Bildschirm haben. Können Sie auf diese Weise bequem arbeiten? Dann haben Sie Ihren neuen „Kollegen“ fürs Büro gefunden!
Darauf sollten Sie beim Kauf des Bürostuhls achten
- Ergonomie geht vor Design: Auch wenn die Optik am Arbeitsplatz natürlich auch eine Rolle spielt, sollten Sie auf Ihrem Schreibtischstuhl vor allem bequem und rückenschonend sitzen können. Wichtig ist deshalb, dass der Stuhl höhenverstellbar ist und eine Wippfunktion besitzt, die an das Körpergewicht angepasst werden kann.
- Material: Kunstleder hat sich bei Bürostühlen schon seit vielen Jahren bewährt. Das Material hat viele Vorteile. So ist es deutlich günstiger als echtes Leder, steht diesem optisch aber in nichts nach. Zugleich kann Kunstleder viel einfacher gereinigt werden. Wer beim Arbeiten am Schreibtisch schnell zum Schwitzen neigt, wählt am besten einen Bürostuhl, dessen Rückenteil aus Meshgewebe besteht. Dies sorgt für eine sehr gute Belüftung des Rückens.
- Preis und Leistung: Hier bei tectake profitieren Sie beim Kauf Ihres neuen Arbeitsstuhls von einem hervorragenden Preisleistungsverhältnis.
Rollhocker oder Stuhl?
Wenn Sie einen Arbeitsstuhl benötigen, der besonders flexibel ist und wenig Platz benötigt, kann auch ein Rollhocker sinnvoll sein. Die praktischen Drehstühle verfügen weder über Rückenlehne noch über Armstützen. Dennoch bieten Sie genügend Sitzkomfort für eine aufrechte Sitzposition. Durch die höhenverstellbare Sitzfläche lässt sich der Rollhocker perfekt an Ihre Körpergröße anpassen. Empfehlenswert sind Rollhocker jedoch nicht für längeres Sitzen. Hier sollten Sie besser auf ein Modell mit Rückenlehne oder Armstütze zurückgreifen.
FAQ zum Bürostuhl
Wie hoch soll ein Bürostuhl sein?
Diese Frage müssten Sie theoretisch anders stellen. Denn zunächst ist die Höhe des Schreibtisches für eine ergonomische Arbeitshaltung wichtig. Empfohlen wird hier eine Spanne von 66 bis 75 Zentimetern. Da der klassische Bürostuhl höhenverstellbar ist, gibt es keine feste Höhenempfehlung für den Stuhl. Sie sollten Ihn an Ihre Beinlänge anlassen. Empfehlenswert ist es hier, wenn Sie die Sitzhöhe so anpassen, dass die Stuhlfläche ungefähr auf der Höhe Ihrer Kniebeuge ist.
Wie kann ich beim Bürostuhl die Rollen wechseln?
In der Regel werden die Rollen Ihres Bürostuhls mit den Stiften einfach in die dafür vorgesehenen Öffnungen im Fußkreuz gesteckt. Ebenso einfach können Sie die Rollen zum Wechseln wieder herausziehen. Bei weiteren Fragen zum Rollenwechsel können Sie gerne unseren Service kontaktieren.
Welcher Bürostuhl ist der Beste?
Grundsätzlich ist nicht der teuerste Bürostuhl der beste für Sie, sondern der Stuhl, der Ihren Rücken beim Arbeiten im Sitzen bestmöglich unterstützt und Ihnen eine ergonomische Arbeitshaltung ermöglicht. Zu empfehlen sind immer höhenverstellbare Bürostühle, um die Sitzhöhe individuell an Ihre Körpergröße anzupassen.
Welcher Teppich ist für Bürostühle geeignet?
Durch die Rollen am Fusskreuz sind Bürostühle überwiegend für glatte Böden geeignet. Nutzen Sie Ihren Drehstuhl auf einem Teppichboden, ist das Rollen auf kurzflorigen Bodenbelägen einfacher. Empfehlenswert kann bei Teppichböden oder empfindlichen Holzböden eine Bodenschutzmatte sein.
Warum muss ein Bürostuhl fünf Rollen haben?
Heute werden überwiegend fünf oder sogar sechs Rollen für Bürostühle verwendet, um die Standsicherheit zu erhöhen. Die ersten Bürostühle hatten jedoch noch vier Rollen, weshalb der Standfuss eine Kreuzform hatte. Davon ist bis heute die Bezeichnung „Fusskreuz“ geblieben, obwohl das Gestänge inzwischen keine Kreuzform mehr hat.
Bis zu welchem Gewicht sind Bürostühle geeignet?
Die hier erhältlichen Bürostühle von tectake sind modellabhängig für Personen bis zu einem Körpergewicht zwischen 100 und 110 Kilogramm geeignet. Unser Rollhocker hält auch eine Belastung von bis zu 150 Kilogramm aus.
Welcher Bürostuhl eignet sich für mich, wenn ich sehr lange am Schreibtisch sitze?
Gerade bei sehr langen Arbeitssessions am Schreibtisch ist ein Bürostuhl mit einer Wippmechanik wichtig, die Ihrem Körpergewicht angepasst werden kann. So können Sie sich zwischendurch gestützt zurücklehnen. Dadurch wird die Bandscheibe entlastet und Sie verringern die Gefahr von Rückenschmerzen. Wenn Sie kurze Arbeitspausen zum Entspannen einlegen wollen, kann auch ein Chefsessel empfehlenswert sein. Bei vielen dieser Modelle lässt sich die Rückenlehne flach stellen, sodass Sie fast im Liegen relaxen können.
Sind Armlehnen beim Schreibtischstuhl unbedingt notwendig?
Armstützen bzw. Armlehnen sind kein Muss und für eine ergonomische Sitzhaltung nicht zwingend erforderlich. Armstützen können Sie jedoch bei längerem Arbeiten am PC entlasten, wenn Sie Ihre Arme dort zwischendurch ablegen können.